Hast du Fragen zur HSE-Methode?
Gerne beantworten wir dir deine Fragen zur HSE-Methode, indem du uns eine eMail an die Folgende eMail-Adresse schickst:

Erfahre in diesem Video, wie du mit der kostenlosen Software Anki jede Sprache super einfach und schnell lernst....
Datenschutz Haftungsausschluss Impressum Kontakt Methode Fragen Produkt
Copyright 2016-2018 HSE-Methode.com
Hast du Fragen zur HSE-Methode?
Gerne beantworten wir dir deine Fragen zur HSE-Methode, indem du uns eine eMail an die Folgende eMail-Adresse schickst:
Wie funktioniert die HSE-Methode?
Die Methode zur hypereffizienten Spracherschließung ist ein online Trainingsprogramm, dass mit Hilfe von "Software-Spacing" und erfolgserprobter Mnemo-Technologie die Sprachlern-Geschwindigkeit um durchschnittlich 314% steigert*. Um dies zu erreichen, wird deine Wunsch-Sprache durch ein 3-Schritte-Verfahren erschlossen:
Durchbrechen der Kontext-Barriere
Wörter sind die Essenz der Kommunikation. Beherrschst du die wichtigsten Wörter deiner Zielsprache, so kannst du bereits den Kontext der Sprache verstehen und wirst deine Gedanken ausdrücken können. HSE gibt dir die Lern-Technologien an die Hand, mit deren Hilfe du maximal schnell den Grundwortschatz in deinem Langzeitgedächtnis verankerst. Alles weitere (z.B. Lernen der Grammatik) wird dir von diesem Punkt aus kinderleicht gelingen.
Immersion
Sobald das relevante Vokabular mithilfe der HSE-Techniken in deinem Gedächtnis verankert ist, geht es nun darum, die Grundlagen für das fließende Beherrschen deiner Wunschsprache zu schaffen. Dafür wird dein Gehirn darauf trainiert, die Wörter schnell zu verarbeiten und abzurufen. In der HSE-Methode wird dies "Immersion" genannt und es ist die absolut schnellste bekannte Methode um jede Sprache fließend zu beherrschen.
Spezialisierung
Was ist dein Ziel mit deiner neuen Sprache? Brauchst du sie für das Leben im Ausland? Willst du dich für deine Karriere sicher in Wort und Schrift ausdrücken können? Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Strategien - die allerdings alle auf der gleichen soliden Basis aufbauen. In der dritten Phase lernst du, wie du die HSE-Methode für deine spezifischen Ziele in Ausbildung, Beruf und Privatleben optimal einsetzt.
*gemäß der Studienergebnisse von Lawson & Hogben (1998) in der die in der HSE-Methode eingesetzten Lerntechniken untersucht wurden.
Was erhalte ich mit der HSE-Methode?
Die Methode zur hypereffizienten Spracherschließung ist ein Online-Trainingsprogramm, dass mit Hilfe von Software-Spacing und erfolgserprobter Mnemo-Technologie die Sprachlern-Geschwindigkeit um durchschnittlich 314% steigert*. Zur optimalen Verwendung der Spacing-Lernsoftware erhältst du ein umfangreiches, multimediales Trainingsprogramm, dass aus den folgenden Inhalten besteht:
Die Schnellstarter Videoserie
Mit diesem Video-Training, wirst du alles erfahren, um die HSE-Methode für schnelle Sprachlern-Resultate einzusetzen: Und zwar innerhalb einer Stunde! Schaue dir die Videoserie an und du kannst sofort loslegen.
Die HSE-Anleitung
In der 136-seitigen HSE Anleitung erfährst du alle Hintergründe zur hypereffizenten Spracherschließung. Du erhältst ganz einfache Schritt-für-Schritt Anleitungen, damit keine Fragen offen bleiben - damit du schnellstmöglich auf dein Sprachziel zusteuerst.
Kostenloser Premium-Support
Und wenn es doch einmal Fragen gibt, dann steht dir unser HSE-Beraterteam stets zur Verfügung. Das Besondere daran: Alle, die zum Berater-Team gehören, haben selbst erfolgreich mit HSE Sprachen gelernt und haben es im Unterrichtskontext erfolgreich vermittelt. Als HSE-Kunde erhältst du unbegrenzten und kostenlosen Zugang zu unserem erfahrenen Support-Team.
weitere unterstützende Tools
Bei der Entwicklung der HSE-Methode wurde größtes Augenmerk darauf gelegt, dass du einfach alles an die Hand bekommst, um ohne jedes Rätselraten sofortigen Erfolg beim fließenden Erlernen deiner Wunschsprache zu erleben. Um dir das zu ermöglichen sind in dem HSE-Methode Gesamtpaket weitere Tools enthalten (über deren Verwendung du in den Schnellstarter-Videos erfährst).
*gemäß der Studienergebnisse von Lawson & Hogben (1998) in der die, in der HSE-Methode eingesetzten, Lerntechniken untersucht wurden.